Abschluss der PEFC-Standardrevision: Neue PEFC-Standards entstehen in transparentem und dialogorientierten Verfahren

Nach Beendigung des 14-monatigen Revisionsprozesses der PEFC-Waldstandards erhalten alle Teilnehmenden eine Rückmeldung über die Berücksichtigung ihrer Anliegen

UPDATE vom 21.08.2025:

Bitte beachten Sie, dass bei dem folgenden Newsbeitrag auf eine bereits abgeschlossene Konsultations- und Revisionsperiode des PEFC-Waldstandards Bezug genommen wird.

Informationen zur aktuellen PEFC-Standardrevision stellen wir auf unserer Spezialseite www.pefc.de/standardrevision bereit.

Eine dauerhafte Möglichkeit zur Rückmeldung zum PEFC-Waldstandard ("Konsultation") finden Sie auf unserer Spezialseite "Permanente Konsultation / Stakeholder-Beteiligung".

Feedback als Teil des dialogorientierten Revisionsprozesses

Stuttgart, 18.12.2014. Die am 26.11.2014 mit der Verabschiedung der neuen PEFC-Standards abgeschlossene Standardrevision stand auf drei Säulen: den Aushandlungsprozessen innerhalb der Arbeitsgruppen „Standards“ und „Verfahren“, den Anmerkungen und Kommentaren auf dem „Würzburg+15“-Kongress im Juli sowie den Eingaben auf der eigens eingerichteten Online-Plattform zur Konsultation. Die beiden Arbeitsgruppen hatten sich im Nachgang der zweimonatigen Konsultationsperiode mit den eingereichten Anliegen auseinandergesetzt. Um eine größtmögliche Transparenz des Revisionsverfahrens sicherzustellen, wurden nun im Dezember alle Teilnehmenden darüber informiert, ob ihre Kommentare berücksichtigt wurden bzw. mit welcher Begründung die Arbeitsgruppen die Vorschläge abgelehnt haben.

„Wir möchten uns herzlich bei allen bedanken, die sich in diesem Jahr aktiv in den Revisionsprozess eingebracht haben – sei es als Teilnehmer des ‚Würzburg+15‘-Kongresses oder in Form von Vorschlägen im Rahmen der Konsultation“, so Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland. „Wir sind stolz auf diesen transparenten und dialogorientierten Prozess, der das PEFC-System auf der ganzen Welt prägt. Daher war es uns besonders wichtig, zum Abschluss des Prozesses allen Teilnehmern eine entsprechende Rückmeldung zu geben“, so Teegelbekkers weiter.

Über den gesamten 14-monatigen Revisionsprozess hinweg konnte eine große Beteiligung verschiedener Interessengruppen verzeichnet werden. Insbesondere die Veranstaltung „Würzburg+15“ im Juli 2014 machte einen intensiven Dialog möglich, denn dort diskutierten die Teilnehmer direkt mit Vertretern der zuständigen Arbeitsgruppen über jeden einzelnen Änderungsvorschlag. „Selbstverständlich freuen wir uns über das kontinuierliche Interesse und die rege Beteiligung so vieler Menschen. Beim nächsten Revisionsprozess erhoffen wir uns jedoch eine noch stärkere Mitwirkung all jener Interessengruppen, etwa aus Reihen des Naturschutzes, die sich bisher noch nicht so stark eingebracht haben. Dazu möchten wir an dieser Stelle bereits herzlich einladen“, so Dirk Teegelbekkers.

Alle neuen Dokumente, die am 26.11.2014 verabschiedet wurden, können Sie auf www.pefc.de/dokumente abrufen.

Catrin Fetz Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Catrin Fetz
Catrin Fetz
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit