PEFC in Deutschland
Wie das PEFC-System in Deutschland funktioniert

In Deutschland ist ein Drittel unseres Landes von Wald bedeckt. Etwa zwei Millionen Waldbesitzende bewirtschaften ihn, darunter viele kleine Familienforstbetriebe, die "ihren" Wald seit Generationen hegen und pflegen. Ob Privat-, Kommunal- oder Landeswald – PEFC ist für sie das Zertifizierungssystem der Wahl. Schon jetzt setzen annähernd 300.000 Waldeigentümer auf die PEFC-Zertifizierung.
Mit über acht Millionen Hektar zertifizierter Waldfläche - das sind rund drei Viertel der deutschen Wälder - ist PEFC in Deutschland die größte unabhängige Institution, um eine umfassende Nachhaltigkeit in den Wäldern sicherzustellen.
Das PEFC-System in Deutschland
PEFC Deutschland e.V. wurde am 17. Dezember 1999 gegründet.
Das deutsche PEFC-System wurde am 07. März 2000 vom Deutschen Forst-Zertifizierungsrat (DFZR) verabschiedet und am 31. Juli 2000 vom PEFC Council International erstmalig anerkannt.
Die nach spätestens sieben Jahren obligatorische Revision des Systems wurde 2020 zum vierten Mal abgeschlossen. Der Prozess, in dem die Standards überarbeitet werden, ist dabei durchgehend transparent. Alle Interessierten können in den Arbeitsgruppen mitmachen oder Kommentare zu den Entwurfsfassungen abgeben.
Hier können Sie die Satzung und Details über die Funktionsweise des PEFC-Systems in Deutschland aufrufen:
Der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat (DFZR)
Das wichtigste Gremium im Hinblick auf die Gestaltung des Zertifizierungssystems und der Kriterien ist der DFZR, in dem Entscheidungen in offener und transparenter Form getroffen werden. Der DFZR hat 20 Sitze und wird von der Mitgliederversammlung von PEFC Deutschland e.V. gewählt.
Im DFZR sind Repräsentanten des Privat-, Staats- und Körperschaftswaldes, der Umweltverbände, der Holzwirtschaft und der Papierindustrie, der Berufsvertretungen, der Forstunternehmer sowie weiterer gesellschaftlicher Gruppen vertreten:
Vertretung für | Mitglied | Stellvertretendes Mitglied |
---|---|---|
Privatwald | Josef Ziegler
Bayer. Waldbesitzerverband |
Louis Graf zu Erbach-Fürstenau Hess. Waldbesitzerverband |
Privatwald | Prof. Dr. Andreas W. Bitter
AGDW - Die Waldeigentümer (Stellv. Vorsitzender) |
Kurt Hauschild AGDW - Die Waldeigentümer |
Privatwald | Christian Weber Waldbesitzerverband Niedersachsen |
Karsten Spinner
Waldbesitzerverband für Thüringen |
Privatwald | Hubertus Ritter v. Kempski
Waldbesitzerverband Mecklenburg-Vorpommern |
Dr. Eberhard Piest Waldbauernverband NRW |
Staatswald | Dr. Hans-Martin Hauskeller
Niedersächsische Landesforsten |
Ralf Brümmel ThüringenForst |
Staatswald | Martin Küthe Hess. Min. f. Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz |
Dr. Carsten Leßner Ministerium für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft Brandenburg |
Staatswald | Thomas Christen Bayerische Staatsforsten |
Andreas Schmid Min. Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg |
Kommunalwald | Peter Gaffert
Oberbürgermeister der Stadt Wernigerode a.D. (Vorsitzender) |
|
Kommunalwald | Christian Keimer Waldbesitzerverband für Rheinland-Pfalz |
Jerg Hilt
Forstkammer Baden-Württemberg |
Deutscher Forstwirtschaftsrat | Georg Schirmbeck
Deutscher Forstwirtschaftsrat |
Johannes Schmitt Deutscher Forstwirtschaftsrat |
Umweltverbände | Christoph Rullmann
Schutzgemeinschaft Deutscher Wald |
Jonas Brandl Schutzgemeinschaft Deutscher Wald |
Umweltverbände | Cajus Caesar
Bund Heimat und Umwelt |
Ferdinand Frhr. v. Spiegel
Bund Heimat und Umwelt |
Umweltverbände | (1 Sitz zurzeit nicht besetzt) | |
Gewerkschaften | Jörg Müller Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt |
Andreas Schlegel
Industriegewerkschaft Bauen, Agrar, Umwelt |
Gewerkschaften | Gerd Klötzer
Bund Deutscher Forstleute |
|
Holzwirtschaft | Björn Schmid
DIE PAPIERINDUSTRIE |
Martin Bentele
Deutscher Energieholz- und Pellet-Verband |
Holzwirtschaft | Lukas Freise Arbeitsgemeinschaft Rohholzverbraucher |
Markus von Willert Deutsche Säge- und Holzindustrie |
Holzwirtschaft | Josef Pack Verband der Deutschen Holzwerkstoffindustrie |
Dr. Katharina Gamillscheg
Gesamtverband Deutscher Holzhandel |
Forstunternehmer | Norbert Harrer Deutscher Forstunternehmerverband |
Dr. Maurice Strunk
Deutscher Forstunternehmerverband |
Sonstige | Franz-Josef Risse
Arbeitsgem. Naturgemäße Waldwirtschaft |
Wolfhardt Paul Arbeitsgem. Naturgemäße Waldwirtschaft |
Mitgliedsorganisationen bei PEFC Deutschland
Neben den im DFZR vertretenen Institutionen sind bei PEFC Deutschland e.V. folgende Institutionen Mitglieder:
- Arbeitsgemeinschaft Forstwirtschaftlicher Lohnunternehmer Niedersachsen
- BHB - Handelsverband Heimwerken, Bauen und Garten
- Deutscher Forstverein
- Holzring GmbH (Fördermitglied)
- RAL Gütegemeinschaft Wald- und Landschaftspflege
- Schleswig-Holsteinische Landesforsten
- toom Baumarkt GmbH
- Verband der Agrargewerblichen Wirtschaft