Ausgezeichnete nachhaltige Waldbewirtschaftung: Die PEFC-Waldhauptstädte

Warum sich ein Besuch in diesen Städten lohnt und wie Ihre Stadt PEFC-Waldhauptstadt werden kann

Städte und Gemeinden, die sich in besonderer Form für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung engagieren sowie auf eine langjährige Bewirtschaftung ihrer Wälder nach den PEFC-Standards zurückblicken können, können sich um die Auszeichnung "PEFC-Waldhauptstadt" bewerben. Der Wettbewerb wird regelmäßig neu ausgeschrieben.

Die Gewinner können den Titel "Waldhauptstadt" ein Jahr in ihrem Stadtmarketing einsetzen. Zudem stiftet PEFC Deutschland 1.000 Forstpflanzen für Neupflanzungen im Stadtwald und unterstützt die Marketingaktivitäten mit einem Preisgeld in Höhe von 3.000€.

Wer wird PEFC-Waldhauptstadt 2024? Jetzt bewerben!

Nachfolgerin für die PEFC-Waldhauptstadt Schwarzenbach a.Wald gesucht

Stuttgart, 24.01.2023: Städte und Gemeinden erhalten für 2024 wieder die Möglichkeit, sich die Auszeichnung „PEFC-Waldhauptstadt“ zu sichern und sich ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Kommunen als Vorbild für nachhaltige Waldbewirtschaftung zu präsentieren. In den vergangenen Jahren trugen bereits die Städte Augsburg, Rottenburg am Neckar, Freiberg in Sachsen, Ilmenau, Brilon, Heidelberg, Wernigerode, Warstein und die amtierende Waldhauptstadt Schwarzenbach a.Wald (Bayern) diesen Titel.

Interessierte Städte und Gemeinden sind herzlich dazu eingeladen, bis zum 02.06.2023 ihre Bewerbungsunterlagen an die PEFC-Geschäftsstelle zu senden.

Weitere Informationen finden Sie hier in diesem Artikel sowie in diesem Flyer zum Download:

Häufig gestellte Fragen:

Wie funktioniert der Wettbewerb? Wer kann teilnehmen?

Voraussetzung zur Teilnahme am Wettbewerb ist eine (möglichst langjährige) PEFC-Zertifizierung des kommunalen Waldes. Insbesondere haben all jene Kommunen hohe Chancen auf die Auszeichnung, die:

- sich in herausragender Weise um eine nachhaltige Waldwirtschaft bemüht haben,

- möglichst aktiv an der Steigerung des Bekanntheitsgrades von PEFC mitwirken (z.B. durch Verwendung des Logos, Anbringung der PEFC-Waldschilder etc.),

- im Rahmen ihrer öffentlichen Beschaffung auf PEFC-zertifizierte Holz- und Papierprodukte Wert legen

- bereits in ihrer Bewerbung skizzieren, wie sie den Titel in ihrer Öffentlichkeitsarbeit/Außendarstellung einsetzen wollen.

Bei jeder Ausschreibung präzisieren wir zudem, auf welche besonderen Punkte in den Bewerbungsunterlagen einzugehen ist.

Wie häufig findet der Wettbewerb statt und wann wird er zum nächsten Mal ausgeschrieben?

Einmal pro Jahr, in manchen Fällen auch einmal alle zwei Jahre, schreibt PEFC Deutschland den Wettbewerb neu aus (zumeist im Frühjahr). Die Bewerbungsphase für 2024 ist gerade gestartet.

Wie haben die bisher ausgezeichneten PEFC-Waldhaupstädte ihren Titelgewinn genutzt? Welche Aktionen gab es?

Die bisher ausgezeichneten PEFC-Waldhauptstädte haben ihren Titel mit vielen unterschiedlichen Aktionen gefeiert: Z.B. wurden Pflanzaktionen, Malwettbewerbe oder Gewinnspiele, an denen sich lokale Geschäfte in den Kommunen beteiligten, organisiert.

Lesen Sie dazu mehr in unserer Zusammenstellung unten auf dieser Seite.

Das sind die PEFC-Waldhauptstädte und ihre Aktionen:

Catrin Fetz Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Catrin Fetz
Catrin Fetz
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit