Am 06.06.2025 öffnete sich die Tür zum PEFC-Ausstellungsraum in der Stiftung Dauerwald Bärenthoren

Umweltbildung ganz interaktiv

Präsentieren den neuen PEFC-Raum der Stiftung Dauerwald Bärenthoren (v.r.n.l.): Frank Specht als Vorsitzender der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt, Stiftungsvorsitzende Doreen Einhenkel, PEFC-Vorsitzender Peter Gaffert und PEFC-Regionalmanagerin Jessica Waschkowski.

Bärenthoren, 06.06.2025. Die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt e.V. stattet für die Stiftung Dauerwald Bärenthoren einen Ausstellungsraum rund um die nachhaltige Waldwirtschaft aus.

Nachdem im April im ehemaligen Herrenhaus von Friedrich von Kalitsch in Bärenthoren der „Naturraum Hoher Fläming“ an die Stiftung Dauerwald Bärenthoren übergeben wurde, kann sich die Sitzungsvorsitzende Doreen Einhenkel nun über einen weiteren für die Umweltbildungsarbeit und die Öffentlichkeit eingerichteten Raum freuen. Die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt hat einen Ausstellungsraum rund um die nachhaltige Waldwirtschaft ausgestattet.

Zur feierlichen Einweihung waren der Vorsitzende von PEFC Deutschland, Peter Gaffert, sowie der Vorsitzende der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt, Frank Specht, gekommen. Außerdem nahmen Vertreter vom Landesforstbetrieb, aus der Forstwirtschaft, von der Stiftung Dauerwald Bärenthoren, die Ortsbürgermeisterin von Polenzko, Anett Scharping und der Dezernent des Landkreises Anhalt-Bitterfeld, Andreas Rößler, an der Eröffnung teil.

Vom Parkett bis zur Decke wurde der Raum renoviert. Sogar das Eichenparkett sowie alle Einrichtungsgegenstände aus Holz sind PEFC-zertifiziert. An den Wänden werden auf Tafeln und Plakaten verschiedene Bereiche rund um den Wald thematisiert. Herzstück ist eine Holzwand mit Klappen, hinter denen Informationen zur nachhaltigen Waldwirtschaft stecken. Der Raum ist interaktiv gestaltet, damit viele Zielgruppen angesprochen werden – von Kindern über Studierende und Forstleuten bis hin zu Fachfremden, erläuterte PEFC-Regionalmanagerin Jessica Waschkowski, die das Konzept geplant hat. Esche, Eiche, Kiefer und Lärche wurden verwendet sowie die Verbindung zu Endprodukten aus Holz hergestellt. Am PEFC-Baum können eigene Wünsche und Gedanken auf Blättern hinterlassen werden. An jeder Stelle des Raumes werden wissenswerte Details vermittelt. Es gibt Informationen zum Mitnehmen und die Themenbereiche sind erweiterbar.

Bärenthoren ist nun neben dem PEFC-Info-Point in der Hundisburg sowie der PEFC-Ausstellung im Harzkugeleum in Harzgerode ein neuer PEFC-Standort. Warum Bärenthoren? „Hier kommen Kinder her, hier kommen Menschen her“, sagte Frank Specht. PEFC-Regionalmanagerin Jessica Waschkowski plant, künftig zu Sprechtagen vor Ort sein. Der PEFC-Raum passt in die Entwicklung des Herrenhauses zum Umweltbildungszentrum. "Ein tolles Projekt, das hier entstanden ist", zeigte sich Peter Gaffert beeindruckt.

Derweil zeigte sich Andreas Rößler, wie andere Gäste, die zum ersten Mal Bärenthoren besuchten, beeindruckt davon, was hier durch die Stiftung am Entstehen ist.

Jessica Waschkowski Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Jessica Waschkowski
Jessica Waschkowski
Regionalmanagerin Sachsen-Anhalt