Auslegung der Bestockungszieltypen (BZTs) des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Zusammenhang mit dem Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundes

Informationen zu den „Bestockungszieltypen im Klimawandel für die Wälder des Landes Mecklenburg- Vorpommern“

Auslegung der BZTs des Landes Mecklenburg-Vorpommern im Zusammenhang mit dem Förderprogramm „Klimaangepasstes Waldmanagement“ des Bundes: 

„Die in den „Bestockungszieltypen im Klimawandel für die Wälder des Landes Mecklenburg-Vorpommern“ (BZT-Erlass, Stand: Mai 2023) aufgeführten Baumarten (mit der Ausnahme der Weißtanne, der Europäischen Lärche sowie der in Anlage 3 genannten nicht-heimischen Baumarten) gelten auf den jeweils empfohlenen Standorten als standortheimisch im Sinne der Förderrichtlinie zum klimaangepassten Waldmanagement (KWM). Die empfohlenen Bestockungszieltypen für die jeweiligen Standorte sind in Verbindung mit dem KWM so umzusetzen, dass überwiegend standortheimische Baumarten Verwendung finden (mind. 51%). Alle anderen Baumarten dürfen somit einen Anteil von max. 49% bei der Teilnahme am KWM nicht überschreiten.“

Die Bestockungszieltypen sind im Internet verfügbar unter dem Link: https://www.wald-mv.de/static/WALDMV/Inhalte/Waldwissen/Gr%C3%BCner%20Ordner%20-%20Naturnaher%20Waldbau%20in%20MV/A3_Bestockungszieltypen_neu.pdf

Tim Rosenfeld Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Tim Rosenfeld
Tim Rosenfeld
Regionalmanager Brandenburg / Mecklenburg-Vorpommern