Beteiligung an der Weiterentwicklung der PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung ab sofort möglich

Jetzt aktiv mitgestalten

Stuttgart, 25.08.2025. Im Turnus von fünf bis maximal sieben Jahren stellt PEFC Deutschland e.V. die PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung sowie die zugehörigen Verfahren auf den Prüfstand. Die PEFC-Vorgaben für einen ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltigen Umgang mit dem Wald sollen verbessert werden: beispielsweise sollen neue wissenschaftliche Erkenntnisse sowie gesellschaftliche Entwicklungen berücksichtigt, zukunftsweisende Handlungsfelder der PEFC-zertifizierten Waldbewirtschaftung in Deutschland analysiert sowie Vorschläge aller am Wald interessierten Gruppen einbezogen werden.

Am 3. Juli 2025 fand in Stuttgart das fünfte PEFC-Forum mit dem Titel ‚Stakeholder Summit‘ statt. Mit dieser Veranstaltung wurde die PEFC-Standardrevision offiziell eingeläutet. Rund 120 Teilnehmerinnen und Teilnehmer aus Politik, Verwaltung, Wissenschaft, Praxis und Zivilgesellschaft tauschten sich dabei über zentrale Herausforderungen und die Weiterentwicklung der PEFC-Waldzertifizierung in Deutschland aus.

Der Prozess zur Überarbeitung der PEFC-Standards für nachhaltige Waldbewirtschaftung in Deutschland ist damit eingeleitet. Interessierte können sich in den folgenden Monaten auf vielfältige Weise in die Weiterentwicklung der PEFC-Waldstandards einbringen:

  • Das Interesse an der Mitarbeit in der verantwortlichen PEFC-Arbeitsgruppe kann noch bis 08.09.2025 angemeldet werden: www.pefc.de/standardrevision  
  • Konkrete Verbesserungsvorschläge zur jetzigen Version des PEFC-Waldstandards können bis zum 02.10.2025 abgegeben werden („Konsultation“): www.pefc.de/standardrevision
  • Ein erster Entwurf der neuen PEFC-Waldstandards soll auf einem öffentlichen Kongress im Sommer 2026 diskutiert werden
  • Auch haben Interessierte die Möglichkeit, sich nach dem Kongress an der öffentlichen Konsultation zu diesem Standardentwurf zu beteiligen; alle Kommentare werden dabei in einem Online-Tool erfasst und in der Arbeitsgruppe erörtert

Der Deutsche Forst-Zertifizierungsrat (DFZR), das Entscheidungsgremium von PEFC Deutschland e.V., benennt Ende September 2025 offiziell die Mitglieder der Arbeitsgruppe, die am 14.10.2025 in Fulda zu ihrer konstituierenden Sitzung zusammenkommen soll. Zwischen Dezember 2025 und Oktober 2026 werden regelmäßige Arbeitsgruppensitzungen stattfinden. Der DFZR plant, die überarbeiteten PEFC-Standards Ende 2026 zu verabschieden, um sie darauffolgend zur Anerkennung bei PEFC International einzureichen. Mit der offiziellen Anerkennung durch PEFC International wird Ende 2027 gerechnet.

Bei Fragen oder Anregungen zum Revisionsprozess können Interessierte sich an die Projektmanagerin Nicole Fürmann, unter [email protected], wenden.

Hintergrund:

Die von PEFC Deutschland entwickelten Standards einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung müssen im Rahmen eines Revisionsprozesses spätestens nach sieben Jahren überprüft werden – so die Vorgabe des internationalen PEFC Councils, das über die nationalen PEFC-Systeme wacht. Besonderen Wert bei der Standardüberarbeitung legt PEFC dabei auf einen Multi-Stakeholder-Prozess, der es allen Interessengruppen ermöglichen soll, zu den PEFC-Standards Stellung zu nehmen und sich bei der Gestaltung einzubringen. 

Das deutsche PEFC-System durchläuft diesen Prozess bereits zum fünften Mal. Im letzten der bereits vier vergangenen Revisionsprozessen wurde der deutsche PEFC-Waldstandard beispielsweise um eine herausgehobene Rolle von Mischbeständen aus standortgerechten Baumarten, die Förderung struktur- und artenreicher Waldränder sowie Vorgaben zur Vermeidung von Plastikrückständen im Wald erweitert.

Grafik zum Ablauf der PEFC-Standardrevision zum Download und zur eigenen Nutzung

Die Nutzung der Grafik ist kosten- und lizenzfrei möglich - bitte geben Sie (c) PEFC Deutschland bei der Nutzung an.

Weitere Dateiformate (inkl. .eps-Datei) auf Anfrage erhältlich.

Nicole Fürmann Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Nicole Fürmann
Nicole Fürmann
Koordination Standardrevision