Die regionale PEFC-Arbeitsgruppe Saarland begeistert beim Biosphärenfest 2025 mit Aktionen rund um Nachhaltigkeit, Handwerk und Waldwissen

Mit allen Sinnen für den Wald

Waldmotive und Blätter auf Stofftaschen – bei der Kinder-Mitmach-Aktion wurden viele kleine Kunstwerke geschaffen.

Strahlender Sonnenschein, fröhliche Musik und der Duft von regionalen Spezialitäten – am 24. August 2025 feierte das Biosphärenfest in Kirkel-Neuhäusel seine 19. Ausgabe und lockte rund 14.000 Besucherinnen und Besucher in die idyllische Ortsmitte. Mit dabei: die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Saarland, als Teil eines gemeinschaftlichen Stands mit dem Stadtwald Blieskastel – und mit einem Programm, das den nachhaltigen Wald zum Anfassen, Mitmachen und Staunen präsentierte.

Im Mittelpunkt standen Information, Kreativität und regionale Wertschöpfung. Die Gäste erfuhren, wie PEFC-Zertifizierung funktioniert, warum nachhaltige Forstwirtschaft gerade heute so wichtig ist – und was das eigentlich konkret bedeutet. Anfassbar wurde das etwa beim Projekt „Der Bliesgau hat Sti(e)l“: Zahlreiche Besucherinnen und Besucher brachten ihre alten Rechen, Besen oder Schippen mit – und ließen sich diese vor Ort mit neuen Stielen aus zertifiziertem Eschenholz ausstatten. Das Holz stammte direkt aus dem Bliesgau, gewachsen und verarbeitet in der Region – ein nachhaltiges Produkt, das zeigt, wie moderne Forstwirtschaft und traditionelles Handwerk Hand in Hand gehen können.

Auch die Stiele aus zertifiziertem Eschenholz aus dem Bliesgau lockten viele Besucher. Natürluch gab es vor Ort nicht nur Sti(e)l-Beratung sondern auch gleichen einen professionelle Umstielung der eigenen Werkzeuge.

Auch die kleinen Besucherinnen und Besucher kamen auf ihre Kosten: Sie konnten eigene Insektenhotels bauen, beim Waldquiz miträtseln oder Stofftaschen mit Waldmotiven gestalten. Über 200 kleine Künstlerinnen und Künstler ließen ihrer Fantasie freien Lauf und verwandelten den Stand in eine kunterbunte, kreative Waldwerkstatt. Der Spaß am Basteln und Gestalten wurde hier ganz selbstverständlich mit Umweltbildung und einem Gefühl für Naturzusammenhänge verbunden – ein echtes Highlight für Familien.

Wer zwischendurch eine Pause brauchte, fand sie in der Micro-Cabane: Die kleine, gemütliche Holzhütte ist ein echter Ruhepol mitten im Festtrubel. Hergestellt aus zertifiziertem Douglasienholz aus dem Bliesgau und gefertigt in Sägewerken und Tischlereien des angrenzenden Bitcher Landes, verkörpert sie die Idee der Biosphäre – regional, nachhaltig und einladend. Die Micro-Cabanes wurden bereits an verschiedenen Stellen der Biosphäre aufgestellt und laden dort zu einer kurzen Verschnaufpause mitten in der Natur ein.

Der Stand der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Saarland beim Biosphärenfest war auch in diesem Jahr mehr als nur eine Info-Ecke – er war ein lebendiger Ort des Austauschs, ein kreatives Mitmachlabor und ein Beispiel dafür, wie nachhaltiges Denken spielerisch, praxisnah und mit Freude vermittelt werden kann. Das Biosphärenfest bot einen eindrucksvollen Einblick in das regionale Engagement für Natur, Umwelt und nachhaltige Entwicklung. Die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Saarland sagt Danke für das große Interesse – und freut sich schon jetzt aufs nächste Mal!

Lea Bächle Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Lea Bächle
Lea Bächle
Regionalmanagerin Rheinland – Pfalz / Saarland