Frage der Woche: Was ist der Unterschied zwischen dem internen Monitoring und externen Audits?

Im Rahmen der PEFC-Zertifizierung sind sowohl das interne Monitoring als auch Audits durch externe Zertifizierungsstellen zentrale Instrumente.

Die PEFC-Regionalmanagerin für Baden-Württemberg, Isabel Engel, unterwegs im Wald im Rahmen eines PEFC-Vor-Ort-Gesprächs (internes Monitoring).

Frage: Was ist der Unterschied zwischen dem internen Monitoring und externen Audits?

Antwort: Im Rahmen der PEFC-Zertifizierung sind sowohl das interne Monitoring (auch als „Internes Monitoringprogramm (IMP)“ oder „PEFC-Vor-Ort-Gespräche“ bezeichnet) als auch Audits durch externe Zertifizierungsstellen zentrale Instrumente, um die Einhaltung der PEFC-Waldstandards in Forstbetrieben zu überprüfen. Beide Verfahren ergänzen sich: Gemeinsam sichern sie die Qualität, Glaubwürdigkeit und Transparenz der PEFC-Zertifizierung für eine nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Das interne Monitoring wird von einem PEFC-Regionalmanager / einer -Regionalmanagerin durchgeführt (welche Ansprechperson in Ihrer Region zuständig ist, erfahren Sie hier: www.pefc.de/kontakt/). Die PEFC-Vor-Ort-Gespräche finden jährlich in jeder Region in ausgewählten Betrieben statt. Ziel ist es, die Einhaltung der PEFC-Waldstandards systematisch zu überprüfen, mögliche Schwachstellen der regionalen Zertifizierung frühzeitig zu erkennen und bei Bedarf Verbesserungsmaßnahmen einzuleiten. Die Regionalmanagerinnen und -manager verstehen sich dabei als fachliche Begleiter, die im Dialog mit den Betrieben zur kontinuierlichen Verbesserung der Waldbewirtschaftung beitragen. Durch die persönlichen Vor-Ort-Gespräche soll zudem der Kontakt zu Waldbesitzenden, die an der regionalen Zertifizierung teilnehmen, gezielt intensiviert und ein regelmäßiger, vertrauensvoller Informationsaustausch zwischen ihnen und der jeweiligen Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe gefördert werden. Das interne Monitoring kann auch als sogenanntes „Remote-Audit“ in Form einer Dokumentenprüfung („aus der Ferne“) stattfinden. 

Im Vergleich dazu handelt es sich beim externen Audit um eine Überprüfung durch eine akkreditierte und unabhängige Zertifizierungsstelle. Auditorinnen und Auditoren dieser Zertifizierungsstellen besuchen hierfür jährlich stichprobenartig ausgewählte Betriebe innerhalb jeder PEFC-Region. Die Audits finden vor Ort statt; ihre Dauer richtet sich nach der Größe des jeweiligen Waldbesitzes (siehe PEFC D 1003-1, Ziffer 3.5 in der jeweils gültigen Fassung). Die Auditorinnen und Auditoren bewerten, ob ein Betrieb die Anforderungen des PEFC-Waldstandards vollständig erfüllt. Werden dabei Mängel festgestellt, dokumentieren die Auditorinnen und Auditoren sogenannte Abweichungen, die der Betrieb innerhalb einer festgelegten Frist beheben muss bzw. die zum Ausschluss aus der PEFC-Zertifizierung führen.
Welche Zertifizierungsstelle in Ihrer Region zuständig ist, finden Sie unter www.pefc.de/region/.

Bitte beachten Sie zur weitergehenden Information über die PEFC-Audits auch unsere PEFC-Praxishilfe 07 „Audits“. In dieser finden Sie unter anderem hilfreiche Vorlagen, die Ihnen die Vorbereitung auf das externe PEFC-Audit erleichtern.

Isabel Engel Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Isabel Engel
Isabel Engel
Regionalmanagerin Baden-Württemberg