Hand in Hand für ein grünes Sachsen-Anhalt
Die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe unterstützt Pflanzaktionen im Stadtwald Wernigerode und im Schulwald Aken
Foto: © Michael Selmikat/Stadt Wernigerode
Harsleben, 14.11.2025. In einer Zeit, in der der Schutz von Klima und Biodiversität immer drängender wird, setzen Bürgerinnen und Bürger sowie zahlreiche Organisationen im Bundesland Sachsen-Anhalt ein bedeutendes Zeichen: Mit einer Reihe von Pflanzaktionen soll nicht nur die Schönheit der Landschaft erhöht, sondern auch ein aktiver Beitrag zum Schutz der Umwelt geleistet werden.
Die Pflanzaktionen sind nicht nur kurzfristige Events, sie sind Teil eines langfristigen Plans zur Aufforstung und Revitalisierung der Natur in Sachsen-Anhalt. Langfristig sollen immer wieder neue Flächen identifiziert werden, die durch gemeinschaftliches Engagement begrünt werden können. Mit der Unterstützung der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt wird angestrebt, die nachhaltigen Pflanzenaktivitäten weiter auszubauen.
Die Natur braucht uns jetzt mehr denn je – und wir brauchen die Natur, um zu überleben und zu gedeihen. Die Pflanzaktionen sind eine hervorragende Gelegenheit für Alle, sich aktiv für die Umwelt einzusetzen. Der Erhalt und die Förderung von Waldflächen schaffen nicht nur eine lebenswertere Umgebung, sondern fördern auch das soziale Miteinander.
Am 30.04.2025 wurde die Frühjahrsaufforstung 2025 der Stadt Wernigerode planmäßig und zeitgerecht abgeschlossen. Alle gelieferten Pflanzen (88.800 Stück) sind bereits im Boden, sodass auf weiteren 38 ha nun ein stabiler, vielfältiger und zukunftssicherer Wald aus Douglasien, Lärchen, Roteichen, Weißulmen, Hain- und Rotbuchen sowie Wildobst entstehen kann. Ohne die tatkräftige Unterstützung durch viele Akteure wäre dies nicht möglich gewesen, sei es bei der finanziellen Hilfe, bei der Flächenvorbereitung, bei der Pflanzenlieferung oder bei der Pflanzung.
Auch im Herbst 2025 waren Pflanzaktionen im Stadtwald Wernigerode geplant. Unterstützt von der Ärztekammer Sachsen-Anhalt, der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald sowie der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt, sollten verschiedene Baumarten gepflanzt werden. Aufgrund der Wetterlage mit anhaltendem Dauerfrost müssen diese Aufforstungen allerdings in das Frühjahr 2026 verschoben werden. Am Ende dieses Artikels steht eine Liste aller aktiven Akteure im Stadtwald Wernigerode zum Download bereit.
In einer beeindruckenden Gemeinschaftsaktion pflanzen Jugendliche, Vereine und engagierte Bürgerinnen und Bürger am Samstag, den 29. November 2025, gemeinsam Bäume im Akener Schulwald. Unter dem Motto „Ein Stück grüne Zukunft für Aken“ wird nicht nur eine neue Generation von Bäumen ins Leben gerufen, sondern auch ein starkes Zeichen für den Klimaschutz und die Bedeutung der Naturbildung gesetzt.
Die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt blickt optimistisch in die Zukunft. Mit jedem gepflanzten Baum wird nicht nur die Umwelt ein Stückchen besser, sondern auch die Verbundenheit der Menschen zueinander gestärkt. Wir sind stolz darauf, Teil dieser wichtigen Initiative zu sein und freuen uns auf weitere Projekte, die unser Engagement für eine nachhaltige Zukunft zeigen.