15 Jahre PEFC Deutschland – nachhaltige Waldbewirtschaftung weiter vorantreiben
Auf dem „Würzburg+15“-Kongress am 02.07.2014 steht die Zukunft der nachhaltigen Forstwirtschaft in Deutschland im Fokus
UPDATE vom 21.08.2025:
Bitte beachten Sie, dass bei dem folgenden Newsbeitrag auf eine bereits abgeschlossene Konsultations- und Revisionsperiode des PEFC-Waldstandards Bezug genommen wird.
Informationen zur aktuellen PEFC-Standardrevision stellen wir auf unserer Spezialseite www.pefc.de/standardrevision bereit.
Eine dauerhafte Möglichkeit zur Rückmeldung zum PEFC-Waldstandard ("Konsultation") finden Sie auf unserer Spezialseite "Permanente Konsultation / Stakeholder-Beteiligung".
Stuttgart, 27.06.2014. 15 Jahre nach ihrer Gründung veranstaltet die Waldzertifizierungsorganisation PEFC Deutschland e.V. am 02. Juli 2014 in Würzburg den Kongress „Würzburg+15“ mit dem Ziel, die PEFC-Waldzertifizierung „fit für die Zukunft“ zu machen und dabei den vielen Ansprüchen verschiedener Interessengruppen an den Wald gerecht zu werden. In Würzburg sollen die ersten Entwürfe überarbeiteter und neuer Zertifizierungskriterien, die in den letzten sechs Monaten von Arbeitsgruppen entwickelt wurden, der Öffentlichkeit präsentiert werden.
„Vor 15 Jahren haben wir die Grundlagen für die Zertifizierung einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Deutschland gelegt. Seit dieser Zeit hat das PEFC-System enorme Fortschritte gemacht – es ist uns gelungen, nicht nur über 200.000 Waldbesitzer in Deutschland von PEFC zu überzeugen, sondern inzwischen ist auch eine Vielzahl wichtiger Unternehmen der Holz- und Papierindustrie von der Nachhaltigkeit des PEFC-Systems überzeugt. Das sind beste Voraussetzungen, damit PEFC auch beim Endverbraucher eine immer größere Bedeutung erfährt, sodass dieser beim Kauf zertifizierter Produkte aus nachhaltiger Forstwirtschaft einen eigenen Beitrag zum Waldschutz leisten kann“, so Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer von PEFC Deutschland e.V., über die Entwicklung des Systems.
In Deutschland sind bereits zwei Drittel der gesamten Waldfläche nach den PEFC-Kriterien zertifiziert, das entspricht 7,3 Mio. Hektar. Zudem haben sich hierzulande rund 2.000 Unternehmen aus der Produktkette Holz zertifizieren lassen und weisen damit nach, dass ihre Holz- und Papierprodukte aus verantwortungsvoller Waldbewirtschaftung stammen. „Die Erfolge aus der Vergangenheit dürfen jedoch nicht zu einem Ausruhen auf dem bisher erreichten Status führen“, so Teegelbekkers weiter. „Aus diesem Grund widmen wir uns auf dem „Würzburg+15“-Kongress auch neuen Themen, wie etwa der Zertifizierung von Erholungswäldern oder der Einführung eines Regional-Labels für heimisches Holz“.
Die von PEFC Deutschland entwickelten Standards einer nachhaltigen Waldbewirtschaftung für Deutschland müssen im Rahmen eines Revisionsprozesses alle fünf Jahre überarbeitet werden – so die Vorgabe des internationalen PEFC Councils, das über die nationalen Systeme wacht. Auf dem „Würzburg+15“-Kongress werden folgende Entwürfe vorgestellt:
- Revidierte „PEFC-Standards für Deutschland“, der Kriterienkatalog, der von den teilnehmenden Waldbesitzern auf der Fläche umzusetzen ist.
- Vorschläge zur Neugestaltung der regionalen Zertifizierung und überarbeitete Anforderungen an Zertifizierungsstellen.
- Anforderungskatalog für die Einbeziehung von Weihnachtsbaumkulturen auf Waldflächen in das deutsche PEFC-System.
- Zertifizierungskriterien für Erholungswälder: Mit diesem zusätzlichen Zertifikat können Waldbesitzer den Wert ihres Waldes für Erholungssuchende verdeutlichen.
- Unter dem Arbeitstitel „Holz aus der Region“ wurde ein zusätzliches Herkunftslabel entwickelt, welches Verbrauchern nicht nur die Herkunft der Holzprodukte aus nachhaltig bewirtschafteten Wäldern aufzeigt, sondern auch den regionalen Ursprung berücksichtigt.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an der Veranstaltung „Würzburg+15“ teilzunehmen und Stellung zu den Überarbeitungsvorschlägen zu nehmen oder eigene Anregungen einzubringen.
Nach der Konsultation in Würzburg erhalten alle Interessierten noch einmal die Möglichkeit, über das eigens zur Standardrevision eingerichtete Internetforum ihre Anregungen einzubringen, bevor der neue PEFC-Standard endgültig verabschiedet wird.