PEFC-InstaWalks sensibilisieren für nachhaltige Waldbewirtschaftung – auch im Holzgerlinger Stadtwald

Beim vierten PEFC-InstaWalk durch den herbstlichen Holzgerlinger Stadtwald gab es Wissenswertes rund um nachhaltige Waldbewirtschaftung und Naturfotografie zu erfahren.

Beim Streifzug durch den herbstlichen Holzgerlinger Stadtwald ließen sich überall begehrte Fotomotive entdecken. © KOLLAXO Markt und Medien GmbH.

Menschen, die sowohl ihr Smartphone als auch den heimischen Wald lieben, lassen sich durch die Smartphone-Fotografie für nachhaltige Waldbewirtschaftung sensibilisieren – das ist die Idee der PEFC-InstaWalks. Dieses Erfolgskonzept wurde 2025 im Holzgerlinger Stadtwald fortgeführt. Unter dem Titel „Du, der Wald und Dein Smartphone“ traf sich eine Gruppe von rund 20 Waldinteressierten und Fotolustigen aller Altersklassen, um gemeinsam den Wald zu erkunden. Im Rahmen der Veranstaltung lernten die Teilnehmenden viel Neues über nachhaltige Waldbewirtschaftung nach den strengen PEFC-Regeln und gleichzeitig, wie sie den Wald mit ihrem Smartphone optimal in Szene setzen.

Führung mit dem „Förster des Jahres 2024“ entlang des „Holzwegs“
Der diesjährige PEFC-InstaWalk wurde wieder gemeinsam mit einem lokalen Forstamt veranstaltet. Förster Achim Klausner, seit 2012 Revierleiter beim Landkreis Böblingen und zuständig für das Gebiet Schönbuchlichtung-Nord, begrüßte die Gruppe. Klausner, der im Jahr 2024 mit dem Titel „Förster des Jahres“ ausgezeichnet wurde, ist selbst sehr erfolgreich in den Sozialen Medien aktiv und hatte so einen sehr guten Bezug zum Veranstaltungsthema. Er führte die Teilnehmenden entlang des „Holzwegs“, einem Waldlehrpfad, durch den Holzgerlinger Stadtwald.

Förster Achim Klausner führte durch sein Revier und wies an markanten Stationen auf die Herausforderungen nachhaltiger Waldbewirtschaftung hin. © KOLLAXO Markt und Medien GmbH.

Carina Steitz von PEFC Deutschland stimmte die Teilnehmenden eingangs auf die Ziele der nachhaltigen Forstwirtschaft ein und regte an, im Alltag aktiv nach dem PEFC-Siegel Ausschau zu halten – weil ein Kauf PEFC-zertifizierter Produkte den Erhalt der Wälder unterstützt. Förster Klausner gab detaillierte Einblicke in sein Revier und erklärte, dass der Holzgerlinger Stadtwald 60 Hektar umfasst. Er erläuterte die Baumartenzusammensetzung, die zu rund einem Drittel aus Buchen und einem Viertel aus Eichen bestehe. Dieser vergleichsweise hohe Laubholzanteil sei auf die Zerstörung durch Orkan „Lothar“ im Jahr 1999 zurückzuführen. 

Foto 1: Förster Achim Klausner erläutert dem Publikum, dass der Stamm einer großen Weißtanne als PEFC-Biotopbaum im Wald verbleiben darf. Foto 2: Ein weiteres Foto-Highlight im PEFC-zertifizierten Stadtwald: das Feuchtbiotop. © KOLLAXO Markt und Medien GmbH.

Klausner zeigte der Gruppe den gewaltigen Stumpf einer ehemals rund 140 Jahre alten und 42 Meter hohen Weißtanne, die dem Trockenstress zum Opfer fiel. Der Stamm wurde als wertvolles Totholz im Wald belassen und mit der PEFC-Biotopbaumplakette ausgezeichnet. Auch an anderer Stelle machte er auf die verschiedenen Gründe für Waldschäden aufmerksam. Beispielsweise sei die gut klimaangepasste Esche durch einen Neophyten bedroht – das Falsche Weiße Stängelbecherchen. Er wies zudem auf die Roteiche als klimaangepassten Zukunftsbaum hin und hob zertifiziertes Holz als nachhaltigen Rohstoff hervor. Im weiteren Verlauf präsentierte er farbenfrohe und deshalb besonders „fotogene“ Pflanzen wie das Pfaffenhütchen und die seltene Elsbeere.

Der Stamm einer majestätischen Weißtanne darf als Biotopbaum im Forst verbleiben und Lebensraum für unzählige Pilze und Insekten bieten. © KOLLAXO Markt und Medien GmbH.

Fotografie-Tipps vom Profi
Profifotograf Michael Damböck begleitete die Gruppe und zeigte, wie gute Motive zu finden sind und mit dem Smartphone eindrucksvolle Bilder angefertigt werden können. Er ermutigte die Teilnehmenden, so zu fotografieren, wie es ihnen selbst gefällt – nicht nur, wie es anderen gefallen könnte. Fotografie sei Dokumentation, biete aber auch die Möglichkeit, alltägliche Dinge in einem neuen und besonderen Licht wahrzunehmen. Als erstrebenswert nannte er ein Gleichgewicht aus Technik, Motivwahl und Bildgestaltung. Er gab den Tipp, sich den Silhouetten zu widmen, die Bäume und Blätter gegen den Himmel zeichnen, und mit Helligkeit sowie Weißabgleich (Wahl der Farbtemperatur) zu experimentieren. 

Der Stuttgarter Profifotograf Michael Damböck gab Tipps rund um die Smartphonefotografie. © KOLLAXO Markt und Medien GmbH.

Am Ende des gut zweieinhalbstündigen PEFC-InstaWalks dankte Förster Klausner den Teilnehmenden für ihr Interesse an Wald und Naturschutz. Fotograf Damböck regte abschließend aus Foto-Sicht an, nicht zu streng mit sich selbst zu sein, aber trotzdem einen gewissen Anspruch an die eigenen Fotos zu haben, um sich weiterzuentwickeln.

Ein Erfolgsmodell für den Walderhalt
Nach dem Auftakt 2023 in Heidelberg, den Veranstaltungen 2024 in Plochingen bei Stuttgart und im Kottenforst bei Bonn, war der Besuch im Holzgerlinger Stadtwald ein weiterer Baustein in der Instawalk-Reihe, einer von PEFC zusammen mit regionalen Forstämtern durchgeführten Dialogveranstaltung. Die PEFC-InstaWalks tragen nachweislich zur Reputation der Waldschutzorganisation PEFC und der regionalen Forstämter bei: Die Teilnehmenden berichten über ihre Exkursion, posten ihre Bilder auf Instagram und verlinken die Veranstalter, markieren den jeweiligen Veranstaltungsort und nutzen den Hashtag #pefcinstawalk. So verbreiten sie das neue Wissen und die Eindrücke aus ihrem Erlebnis im Wald in den Sozialen Medien. Die Wirkung geht also weit über die Teilnehmenden und den Tag hinaus.

Der Holzgerlinger Stadtwald steht, wie viele andere, als gutes Beispiel dafür, wie vielseitig nachhaltig bewirtschaftete, PEFC-zertifizierte Wälder sein können.

Weitere Eindrücke des gut besuchten und bei schönem Herbstwetter stattfindenden PEFC-instawalks in Holzgerlingen. © KOLLAXO Markt und Medien GmbH.

Carina Steitz Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Carina Steitz
Carina Steitz
Kommunikation