PEFC-Onlineseminar "Bauen mit Holz - Wege zur nachhaltigen Architektur"

Anerkannte Fortbildungsveranstaltung für Architektinnen und Architekten /

Bild: (c) istock.com/FredFroese 

Im Rahmen seines Veranstaltungsformates zum Bauen mit Holz bietet PEFC Deutschland 2025 wieder ein Online-Seminar für Planerinnen und Planer an:

Anerkannte Fortbildungsveranstaltung am 25.11.2025, 09:00 - 11:00 Uhr.

Der Baustoff Holz nimmt für die Zukunft des klimaneutralen Bauens eine zentrale Rolle ein. Seine ausgezeichneten baulichen Eigenschaften, kombiniert mit der ihm eigenen Fähigkeit, als CO2-Senke zu fungieren, machen ihn zum Baustoff der Zukunft. Die kompakte Online-Fortbildung beleuchtet den Stand der Technik und die Praxis des Holzbaus im Bauwesen anhand aktueller Entwicklungen. Neben strategischen Einblicken zur Ressourcenschonung und CO2-Minderung werden konkrete Lösungen für Planung, Materialwahl, Konstruktion und Rückbaubarkeit vorgestellt. Ein Programmpunkt widmet sich explizit dem zirkulären Bauen / Circular Economy im Bauwesen.

Das PEFC-Online-Seminar wird von den Architektenkammern Baden-Württemberg mit 1 UE sowie Nordrhein-Westfalen und Berlin mit 2 UE als Fort-/Weiterbildung anerkannt. Die Architektenkammer Rheinland-Pfalz bewertet das Seminar mit 3 UE. Sie erhalten für die Teilnahme an der gesamten Veranstaltung eine offizielle Teilnahmebestätigung über die geleisteten Unterrichtseinheiten (UE).

Programm:

09:00 Uhr Das PEFC-System und nachhaltiges Bauen (20 Minuten)
Warum es wichtig ist, Wälder zu schützen, mit Holz zu bauen und was das PEFC-Siegel dazu beiträgt.
Referent: Dirk Teegelbekkers, Geschäftsführer, PEFC Deutschland e. V.

09:20 Uhr The Mass Timber Revolution – Latest innovations and developments (30 Minuten, englisch)
Wie werden Projekte mit Massivholz geplant und umgesetzt und welche Rolle spielen dabei Wälder, Holzprodukte und der Klimawandel?
Referent: Pablo van der Lugt, Lecturer, TU Delft

09:50 Uhr Circular Economy im Bauwesen (20 Minuten)
Design for Disassembly, Lebenszyklus & Ökobilanz und Best-Practice-Beispiele aus der Praxis
Referent: Markus Steppler, Geschäftsführer W. u. J. Derix GmbH & Co.

10:10 Uhr Förderung der Holznutzung im Baubereich im Sinne der Holzbauinitiative (20 Minuten)
Die Holzbauinitiative der Bundesregierung, Charta für Holz 2.0, Aufgaben der FNR
(Datenbank nR, Architekturführer, Bundeswettbewerb HolzbauPlus)
Referent: René Görnhardt, Referent Fach- und Verbraucherinformation Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e. V. (FNR)

10:30 Uhr Holz im Bauwesen und der Klimaschutz (30 Minuten)
Was ist die Rolle von Holz im Bauwesen für die Nachhaltigkeit? Wie resilient sind Holzbauwerke angesichts der Klimafolgen? Wo liegen Zielkonflikte (Funktion und Zielgrößen für den Klimaschutz, Kohlenstoffbilanz)?
Referent: Prof. Alexander Rudolphi, Präsidiumsmitglied, Deutsche Gesellschaft für Nachhaltiges Bauen – DGNB e. V.

11:00 Uhr Q&A und Diskussion mit allen Referenten (30 Minuten)

Anmeldung:

Die Anmeldung ist möglich bis zum 20.11.2025.

Anmeldelink: www.pefc.de/architektur2025

Diese Veranstaltung wird als Online-Seminar (ZOOM) durchgeführt. Alle angemeldeten Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten rechtzeitig vor Beginn des Seminars die Einwahldaten und weitere Informationen.

Jan Mertens Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Jan Mertens
Jan Mertens
Marketing