PEFC-Waldhauptstadt 2012

Urkundenübergabe: Große Ehre für Rottenburg am Neckar

Rottenburg am Neckar, 26.03.2011. PEFC Deutschland zeichnete die Stadt Rottenburg am Neckar am 26.03.2012 mit einer Urkundenübergabe offiziell als „PEFC-Waldhauptstadt“ aus.

Unter den geladenen Gästen im historischen Sitzungssaal des Rottenburger Rathauses befanden sich neben Oberbürgermeister Stephan Neher, der die Urkunde entgegen nahm, unter anderem auch der für Forst zuständige Erste Bürgermeister Volker Derbogen, Prof. Dr. Bastian Kaiser, Rektor der Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg (HFR), der Tübinger Forstpräsident Martin Strittmatter sowie Repräsentanten der Stadt und Vertreter der Wald- und Holzwirtschaft aus der Region Rottenburg.

Feierlich eröffnet wurde die Übergabe durch die studentischen Jagdhornbläser der Hochschule sowie mit einer Begrüßungsrede von Oberbürgermeister Stephan Neher. Der stellvertretende Vorsitzende von PEFC Deutschland, Prof. Dr. Hans Köpp, lobte in seiner Rede die Leistungen der Stadt Rottenburg am Neckar, dank welcher Rottenburg am Neckar in diesem Jahr mit dem Titel „PEFC-Waldhauptstadt“ ausgezeichnet wurde. „Ich gratuliere der Stadt Rottenburg am Neckar im Namen von PEFC Deutschland für die vorbildliche Arbeit einer nachhaltigen Forstwirtschaft, bei welcher alle drei Säulen der Nachhaltigkeit, die ökonomische, die ökologische sowie die soziale, gleichermaßen berücksichtigt werden. Unsere Jury wurde auch durch das große Engagement im Bereich der Öffentlichkeitsarbeit überzeugt: Sowohl die Stadt als auch die Hochschule und die Forstbehörde repräsentieren den Wald in hohem Maße und setzen sich für PEFC ein.“

Oberbürgermeister Neher gab in seiner Rede der Freude Ausdruck, die Auszeichnung zur Waldhauptstadt entgegen nehmen zu dürfen, da „die nachhaltige Bewirtschaftung unseres großen Stadtwaldes mit ca. 3.200 ha Fläche seit Jahren von Gemeinderat und Verwaltung nicht nur strategisch verfolgt, sondern auch operativ praktiziert wird. Das gute Zusammenspiel im „Dreiklang“ zwischen Hochschule, Forstbehörde und Stadt bewährt sich seit Jahren. Ich bin deshalb dankbar, das Zertifikat auch als Nachweis der guten Kooperation mit den Genannten für unseren Stadtwald in Empfang nehmen zu dürfen.“

In einem Grußwort ging Prof. Dr. Bastian Kaiser, der die Stadt Rottenburg am Neckar der PEFC-Jury vorgeschlagen hatte, auf die stetig steigenden gesellschaftlichen Erwartungen an den Wald und die Waldwirtschaft ein und betonte vor diesem Hintergrund die Bedeutung der Nachhaltigkeits-Zertifizierung: „Es ist heute wichtiger denn je, dass der Ausgleich zwischen allen legitimen Interessen an den Leistungen des Waldes extern begleitet wird. Die Zertifizierung ist damit nicht nur eine Dokumentation für die ausgezeichnete Arbeit, die die Stadt und die Forstleute in der Vergangenheit geleistet haben, sondern beinhaltet auch wichtige Hinweise auf die Zukunftsfähigkeit des Stadtwaldes. Rottenburg am Neckar hat das verstanden und erfolgreich umgesetzt.“

Forstpräsident Martin Strittmatter, Regierungspräsidium Tübingen, zeigte sich in seinem Grußwort aus nachstehenden Gründen sehr erfreut, dass die Jury eine Stadt in Baden-Württemberg zur PEFC-Waldhauptstadt gekürt hat und ganz besonders, dass diese Wahl auf Rottenburg am Neckar gefallen ist; die Stadt habe ein ausgeprägtes Bewusstsein für ihren Wald und dessen nachhaltige Bewirtschaftung: „ForstBW bzw. die frühere Landesforstverwaltung haben die Entstehung und Entwicklung von PEFC in Deutschland entscheidend mit geprägt. Und auch im Kommunalwald in Baden-Württemberg hat das Zertifikat große Resonanz gefunden. PEFC ist das größte Zertifizierungssystem zur Sicherstellung einer nachhaltigen Waldwirtschaft. Deshalb ist die Wahl zur Waldhauptstadt eine ganz besondere Auszeichnung von forstpolitischer Bedeutung.”

Rottenburg am Neckar trägt den Titel der Waldhauptstadt nun bis Ende Jahres 2012. Verschiedene Veranstaltungen, unter anderem auch die Aktionstage sowie die Mitgliederversammlung von PEFC Deutschland im Juli werden während des gesamten Jahres in Rottenburg am Neckar auf die Verdienste der Stadt um eine nachhaltige Waldbewirtschaftung hinweisen.

Weitere Informationen zum Wettbewerb "PEFC-Waldhauptstadt" und zu den PEFC-Waldhauptstädten

Auf unserer Spezialseite zu den PEFC-Waldhauptstädten finden Sie weitere Informationen zum Wettbewerb "PEFC-Waldhauptstadt" (und wie Ihre Gemeinde mitmachen kann) sowie zu allen Aktivitäten, die die PEFC-Waldhauptstädte bisher durchgeführt haben.

Catrin Fetz Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Catrin Fetz
Catrin Fetz
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit