RED III - PEFC ist dabei

Neues PEFC-RED III-Zertifikat ermöglicht den Nachweis der Einhaltung der EU-Nachhaltigkeitskriterien für forstliche Biomasse

Mit der am 21.05.2025 veröffentlichten und in Kraft getretenen EU-Änderungsrichtlinie für erneuerbare Energien, RED III, wurde das bisherige PEFC-RED II-Zertifizierungssystem überarbeitet und an die verschärften Nachhaltigkeitsanforderungen der RED III-Richtlinie angepasst.

Das PEFC-RED III-Zertifizierungssystem baut damit auf dem PEFC-RED II-Standard auf. Dies ermöglicht PEFC-Chain-of-Custody-zertifizierten Unternehmen weiterhin, ihre Konformität mit den EU-Nachhaltigkeitskriterien sowie die Einsparung von Treibhausgasemissionen zu belegen.

Die PEFC-RED III-Zertifizierung ist für Marktteilnehmer weltweit erhältlich. Sie umfasst forstwirtschaftliche Biomasse, lignozellulosehaltiges Material aus Verarbeitungsrückständen der forstwirtschaftlichen Industrie, Abfälle und Biomassebrennstoffe für Heizung, Kühlung und Stromerzeugung, die aus lignozellulosehaltigem Material hergestellt wurden.

Organisationen, die RED III-konforme Deklarationen und Angaben vornehmen wollen, benötigen sowohl ein PEFC-Chain-of-Custody-Zertifikat als auch ein PEFC-RED III-Zertifikat. Beide können im Rahmen eines kombinierten Zertifizierungsverfahrens beantragt werden.

Risikobewertung LEVEL A

Im PEFC-RED III-Zertifizierungssystem ist die Risikobewertung der Stufe A von zentraler Bedeutung, da sie auf nationaler oder subnationaler Ebene prüft, ob die Nachhaltigkeitskriterien gemäß Artikel 29 (6) und (7) der RED III-Richtlinie für forstliche Biomasse eingehalten werden.

Für Unternehmen mit einer PEFC-RED III-Zertifizierung bedeutet das konkret: forstliche Biomasse aus Ländern oder Regionen, für die eine anerkannte Stufe-A-Risikobewertung vorliegt, kann ohne zusätzliche Einzelnachweise genutzt werden. Zudem besagt Stufe A, dass das Land die Kriterien für Landnutzung, Landnutzungsänderung und Forstwirtschaft (LULUCF) auf Landesebene erfüllt.

Vorteile der PEFC-RED III-Zertifizierung für Ihr Unternehmen

Der PEFC-RED III-Standard vereinfacht die Anwendung der komplexen RED III-Anforderungen, indem Prozesse klar und verständlich beschrieben werden. Dabei wird eine standardisierte Sprache verwendet, die auf den ISO-Normen und dem PEFC-Chain-of-Custody-Standard basiert und zahlreichen nationalen sowie internationalen Unternehmen vertraut ist.

Die Synergien zwischen der PEFC-RED III-Zertifizierung und der PEFC-Chain-of-Custody-Zertifizierung minimieren den Zeit- und Ressourcenaufwand, der mit der Einhaltung der RED III-Vorschriften entsteht. Zudem kann Ihr Betrieb zwei Zertifizierungen gleichzeitig erhalten. Unabhängig davon, ob Sie bereits PEFC-Chain-of-Custody-zertifiziert sind oder nicht, hilft Ihnen dieser gestraffte Prozess, die RED III-Anforderungen effizient zu erfüllen.

 

Ariane Moser Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Ariane Moser
Ariane Moser
Regionalassistentin Hessen und Projektmanagement RED II