Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Mecklenburg-Vorpommern übergibt PEFC-Waldbericht an Minister Backhaus
22 Jahre nachhaltige Waldbewirtschaftung in Mecklenburg-Vorpommern
Nahmen nach der Übergabe des regionalen PEFC-Waldberichts gerne auf der neuen PEFC-Bank Platz: vl. Ulf Tielking (Vorstand PEFC-RAG M-V), Dr. Till Backhaus (Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt), Hubertus Ritter v. Kempski (Vorstandsvorsitzender PEFC-RAG M-V) sowie Manfred Baum (Vorstand Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern - Anstalt des öffentlichen Rechts)
Am 17.10.2025 galt es, bei der Übergabe des neuen regionalen PEFC-Waldberichts durch die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Mecklenburg-Vorpommern an Dr. Till Bakchaus, Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt, 22 Jahre nachweislich nachhaltige Waldbewirtschaftung in Mecklenburg-Vorpommern zu feiern.
„In dieser globalen Welt geben glaubhafte Zertifikate einen Aufschluss über die Produktionsmethoden für den Wald- und Forstbereich. Eines dieser Zertifikate ist das PEFC-Siegel. Es stellt sicher, dass die gesamte Wertschöpfungskette von der Urproduktion im Wald bis zum fertigen Produkt hohen Ansprüchen gerecht wird – kontrolliert durch unabhängige Gutachter und im Einklang mit geltenden ISO-Normen“, erklärt Forst- und Klimaschutzminister Dr. Till Backhaus anlässlich der Übergabe des aktuellen Waldberichtes durch die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe im Forstamt Jasnitz.
„Die Übergabe ist mehr als eine formale Geste, sie ist Ausdruck langjährigen und vertrauensvollen Zusammenarbeit, die seit mehr als zwei Jahrzehnten für nachhaltige und verantwortungsvolle Waldbewirtschaftung in MV steht. Als wir 2003 mit der Unterzeichnung der ersten Selbstverpflichtungserklärung den Weg zur PEFC-Zertifizierung in Mecklenburg-Vorpommern eröffneten, war das ein starkes Signal. Wir wollten zeigen, dass ökologische, soziale und ökonomische Verantwortung im Wald keine Gegensätze sind, sondern gemeinsam den Kern einer modernen Forstpolitik bilden. Heute, 22 Jahre später, können wir mit Stolz sagen: Dieses Ziel haben wir erreicht und wir entwickeln es kontinuierlich weiter. Rund 55 % der Waldfläche unseres Landes, über 309.000 Hektar, sind nach PEFC-Standard zertifiziert. Insgesamt 610 Forstbetriebe in MV leisten damit ihren Beitrag, dass unsere Wälder nach höchsten Standards bewirtschaftet werden und zwar nachvollziehbar, überprüfbar und unabhängig zertifiziert“, so Backhaus.
An die Übergabe erinnern wird eine neue, schöne Bank aus PEFC-zertifiziertem Holz, auf der die Beteiligten gerne Platz nahmen.

v.l.: Ulf Tielking (Vorstand PEFC-RAG M-V), Dr. Ursula Rüping (Amtsleiterin Forstamt Jasnitz), Dr. Till Backhaus (Minister für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt), Hubertus Ritter v. Kempski (Vorstandsvorsitzender PEFC-RAG M-V) zusammen mit Hund Othello sowie Manfred Baum (Vorstand Landesforstanstalt Mecklenburg-Vorpommern - Anstalt des öffentlichen Rechts) bei der Übergabe des regionalen PEFC-Waldberichts.
Hintergrundinformationen zum regionalen PEFC-Waldbericht
Im regionalen PEFC-Waldbericht wird vorhandenes Datenmaterial aus den verschiedenen forstlichen Leitbildern, Planungsinstrumenten, verfügbaren Erhebungen und sonstigen Datengrundlagen aufbereitet, das Niveau der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in einer Region wird ermittelt und es werden Ziele für eine nachhaltige Entwicklung der Forstwirtschaft formuliert.
Eine akkreditierte und unabhängige Zertifizierungsstelle überprüft auf Basis des regionalen PEFC-Waldberichts anhand einer umfangreichen und detaillierten Checkliste die Waldbewirtschaftung in der Region und die Übereinstimmung mit den Anforderungen von PEFC. Eine positive Beurteilung eröffnet Waldbesitzenden in der Region die Möglichkeit, an der Zertifizierung nach PEFC teilzunehmen.
