Veröffentlichung des Regionalen Waldberichts und Vorstellung des Dokuments "Ziele und Handlungsprogramm" der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt
Die Veröffentlichung des Regionalen Waldberichts, zusammen mit dem damit verbundenen Ziele und Handlungsprogramm der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe, stellt einen bedeutenden Schritt in Richtung einer ökologisch verantwortungsvollen Zukunft dar.
Harsleben, 14.11.2025. Die Zukunft unserer Wälder rückt in den Fokus: Heute wurde der Regionale Waldbericht 2025 veröffentlicht, der wertvolle Einblicke in den Zustand der Wälder in Sachsen-Anhalt gibt. Gleichzeitig präsentierte die Regionale PEFC Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt ihre ehrgeizigen Ziele und das Handlungsprogramm, um nachhaltige Waldbewirtschaftung in der Region weiter voranzutreiben.
Der Regionale Waldbericht 2025 ist eine umfassende Analyse der forstwirtschaftlichen, ökologischen und sozialen Aspekte der Wälder in Sachsen-Anhalt. Er wurde anhand von Daten der aktuellen Bundeswaldinventur sowie Daten aus den Controllingberichten des Landes-, Bundes- und Kommunalwaldes, Forstbehörden, Umweltorganisationen und Wissenschaftlern erstellt und bietet eine detaillierte Übersicht über die aktuelle Waldfläche, die Artenvielfalt, den Zustand der Bäume sowie die Herausforderungen, denen sich die Wälder gegenübersehen. Der Bericht zeigt, dass in Sachsen-Anhalt rund 26 Prozent der Fläche mit Wald bedeckt sind, was etwa 530.000 Hektar entspricht. Diese Wälder sind nicht nur wichtige CO2-Speicher, sie sind auch Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und leisten einen wichtigen Beitrag zur Wasserregulierung und Bodenbildung.
Die Wälder Sachsen-Anhalts stehen vor enormen Herausforderungen: Klimabedingte Extremereignisse wie Dürre, Stürme und Schädlinge führen zu einer Schädigung der Baumbestände und stellen die Forstwirtschaft vor neue Aufgaben. Der Regionale Waldbericht beleuchtet diese Herausforderungen und bietet Lösungsansätze, um die Resilienz der Wälder zu stärken. Unsere Wälder müssen als lebendige Systeme verstehen und entsprechend behandelt werden. Nachhaltige Bewirtschaftung bedeutet, die Bedürfnisse der Natur und der Menschen in Einklang zu bringen.
Im Rahmen der Veröffentlichung des Waldberichts wurde auch das Dokument "Ziele und Handlungsprogramm" der Regionalen PEFC-Arbeitsgruppe vorgestellt. Dieses Programm enthält konkrete Ziele, um die nachhaltige Waldbewirtschaftung in Sachsen-Anhalt zu fördern.
Der Wald ist mehr als nur Holzlieferant – er ist Lebensraum, Naherholungsgebiet und ein wichtiger Teil unseres Ökosystems. Die Regionale PEFC-Arbeitsgruppe Sachsen-Anhalt lädt alle Interessierten ein, gemeinsam an einer nachhaltigen Zukunft der Wälder in Sachsen-Anhalt zu arbeiten.
Der Regionale Waldbericht und das Dokument "Ziele und Handlungsprogramm" stehen hier zum Download bereit: