Wer wird PEFC-Waldhauptstadt 2026? Jetzt bewerben!

Nachfolgerin für die PEFC-Waldhauptstadt Amt Creuzburg gesucht

Städte und Gemeinden erhalten für 2026 wieder die Möglichkeit, sich die Auszeichnung „PEFC-Waldhauptstadt“ zu sichern und sich ihren Bürgerinnen und Bürgern sowie anderen Kommunen als Vorbild für nachhaltige Waldbewirtschaftung zu präsentieren. In den vergangenen Jahren trugen bereits die Städte Augsburg, Rottenburg am Neckar, Freiberg in Sachsen, Ilmenau, Brilon, Heidelberg, Wernigerode, Warstein, Schwarzenbach a.Wald, Templin sowie die amtierende Waldhauptstadt Amt Creuzburg diesen Titel und profitierten durch ihn von überregionaler Aufmerksamkeit.

Interessierte Städte und Gemeinden können bis zum 19.09.2025 ihre Bewerbungsunterlagen bei der PEFC-Geschäftsstelle einreichen. Voraussetzung zur Teilnahme an diesem Wettbewerb ist eine idealerweise langjährige PEFC-Zertifizierung des Stadtwaldes. Besonders aussichtsreich sind Kommunen, die:

  • die sich in besonderem Maße für eine nachhaltige Waldwirtschaft engagieren,
  • möglichst aktiv an der Steigerung des Bekanntheitsgrades nachhaltiger Waldbewirtschaftung und von PEFC mitwirken sowie
  • die bei der öffentlichen Beschaffung PEFC-zertifizierte Holz- und Papierprodukte bevorzugen.

In den Bewerbungsunterlagen sollte bereits skizziert werden, mit welchen Maßnahmen oder Aktionen die Kommune die Auszeichnung „PEFC-Waldhauptstadt“ in der Amtszeit aktiv nutzen wird.

Als Preis stiftet PEFC Deutschland 1.000 Forstpflanzen eigener Wahl für den Stadtwald, die in einer öffentlichen Pflanzaktion im Jahr 2026 ausgebracht werden sollen. Darüber hinaus wird die Öffentlichkeitsarbeit der Kommune zur Bekanntmachung des Titels „PEFC-Waldhauptstadt 2026“ von PEFC Deutschland unter¬stützt, unter anderem mit einem Budget von 3.000 € z. B. für Ausstellungen, Veranstaltungen etc.

Die Gewinnerin kann sich im Jahr 2026 mit dem Titel „PEFC-Waldhauptstadt“ präsentieren und diesen als Instrument des Stadtmarketings einsetzen. Zudem wird sie Teil des Netzwerks „Arbeitsgemeinschaft der PEFC-Waldhauptstädte“ mit Zugang zu fachlichem Austausch und Exkursionen. Sie hat darüber hinaus Anschluss an die 2020 gestartete Kampagne „Wir pflanzen für das Klima – Aktion der PEFC-Waldhauptstädte“.

In der Vergangenheit haben die prämierten Kommunen ihre Bürgerinnen und Bürger über Pflanzaktionen, Fotowettbewerbe, Ausstellungen und weitere Maßnahmen aktiv in ihre forstliche Arbeit eingebunden. Auf diese Weise wurde wertvolle Aufklärungsarbeit über die Bedeutung des Waldes für die Kommune und die ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig ausgerichtete Arbeit der Forstleute vor Ort geleistet. Eindrücke, wie die bisherigen PEFC-Waldhauptstädte ihren Titel gefeiert und eingesetzt haben, sind unter www.pefc.de/pefc-waldhauptstadt zusammengestellt.

Formlose Bewerbungsunterlagen können bis zum 19.09.2025 per Mail an [email protected] oder per Post an die Geschäftsstelle von PEFC Deutschland e.V., Tübinger Straße 15, 70178 Stuttgart, gesendet werden.

Flyer zur Ausschreibung "PEFC-Waldhauptstadt 2026"

Hier können Sie den Flyer zur Ausschreibung des Wettbewerbs "PEFC-Waldhauptstadt 2026" herunterladen:

Catrin Fetz Sie haben eine Frage?
Sie haben eine Frage?
Catrin Fetz
Catrin Fetz
Kommunikation und Öffentlichkeitsarbeit