Dieser Wald ist anders
Was PEFC-zertifizierte Wälder besonders macht
In Deutschland kümmern sich rund 300.000 PEFC-zertifizierte Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer um die Zukunft unserer Wälder. Sie bewirtschaften sie ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig und gehen dabei weit über gesetzliche Vorgaben zum Umgang mit dem Wald hinaus. Genau das macht den PEFC-Wald anders!
Wer beim Waldspaziergang das PEFC-Schild "Dieser Wald ist anders" entdeckt hat, erfährt hier mehr darüber, was PEFC-Wälder besonders macht:
Wälder nachhaltig bewirtschaften
Erfahren Sie hier, was eine nachhaltige Waldbewirtschaftung nach den PEFC-Standards in der Praxis bedeutet:
- Es wird nur maximal so viel Holz geerntet, wie im Wald auch wieder nachwächst.
- Waldbesitzende und Forstleute erhalten und entwickeln klimastabile Wälder - dies dient dem Klimaschutz.
- Eine nachhaltige Waldbewirtschaftung schützt Gewässer und Trinkwasserreserven sowie Böden und Klima und sorgt für saubere Luft.
- Besondere Biotope im Wald – etwa Totholzbäume als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten – werden erhalten.
- Bei der Holzernte vermeiden Forstleute Schäden an anderen Bäumen und am Boden.
- Naturwälder dürfen nicht in Plantagen umgewandelt werden.
- Es werden keine genetisch veränderten Bäume angepflanzt.
- Die Einhaltung höchster Standards bei der Sicherheit der Waldarbeitenden ist Pflicht.
- Die Wahrung der Arbeitnehmerrechte ist ein wichtiger Bestandteil der PEFC-Standards - dazu gehört die faire Bezahlung der Arbeitskräfte.
- Die sozialen Bedürfnisse und Rechte der Menschen, die vom, am oder im Wald leben, werden besonders beachtet.
- Eine zertifizierte Waldbewirtschaftung stellt den wertvollen Rohstoff Holz zur Verfügung – mit einem Nachweis, dass Holz- und Papierprodukte aus legalen und nachhaltigen Quellen stammen.